Warum Selbstbau einer Haussteuerung?
Die Idee, eine Haussteuerung zu bauen, liegt bei mir einige Jahre zurück und hat einen langen gedanklichen Reifeprozess hinter sich gebracht.
Eigentlich war ursprünglich nur eine Heizungssteuerung geplant. Es sollte die Heizungsanlage meines Einfamilienhauses inklusiv der Raumtemperatur verschiedener Räume geregelt werden.
Der erste Gedanke war Mitte der 1990er Jahre, einen PC für die Steuerungsaufgaben zu verwenden.
Die Hardware und der PC waren vorhanden, lediglich die Steuerungssoftware fehlte noch. So entstand die Idee, die Steuerung selbst zu bauen und auch die Software dafür zu programmieren. Außerdem kann man beim Selbstbau natürlich viel flexibler die eigenen Wünsche realisieren. Dies ist bei fertigen Steuerungssystemen so nicht der Fall.
Aufgrund von Zeitmangel aus beruflichen Gründen wurde das Projekt immer wieder hinten an gestellt.
Was allerdings weiter lief, war die gedankliche Planung des Projektes.
Das Ergebnis dieser Planungsarbeit war die Erkenntnis, dass eine Mikrocontrollersteuerung doch der robustere Weg ist eine Steuerung an 365 Tagen im Jahr 27/7 zu betreiben. Ein PC mit relativ hohem Energiebedarf und rotierenden Festplatten schien auf Dauer nicht die wartungsärmste Lösung zu sein. So kam ich zu der CControl-II – Steuerung von Conrad Elektronik, die in einem C-Dialekt programmiert wurde, was meinen damaligen Kenntnissen sehr entgegenkam.
An vielen einsamen Hotel-Abenden während meiner Dienstreisen habe ich im Januar 2003 meine Steuerung in Betrieb genommen. Wunderbarer Weise, wer verheiratet ist weiss wovon ich spreche, fand das Ergebnis auch die Akzeptanz beim Rest der Familie.
Gesteuert wurden zunächst die Raumtemperaturregelung, Rollos, Licht und diverse elektrische Verbraucher.
Im Sommer 2007 ist nun auch die Steuerung meiner Solarthermieanlage dazugekommen. Die Rohre auf den Dachboden wurden schon beim Bau des Hauses installiert. Jedoch wurde dieses Projekt immer wieder nach hinten geschoben. Ausschlag für die sehr kurzfristige Entscheidung zur Realisierung der Solaranlage waren 2 Faktoren:
- Beheizung des Pools (Baujahr 2006)
- Eine unbequeme Wahrheit“ – der Film von Al Gore über den Klimawandel
Wobei eigentlich der zweite Grund nicht mehr erforderlich war, aber die Zweifel an der Finanzierbarkeit wurden wie von einer Sturmflut“weggespült“.
Die ursprüngliche Annahme, dass sich bei mir eine Solarthermieanlage nicht so gut eignet, weil das Haus mehr nach Osten als nach Süden ausgerichtet ist, stellte sich beim Betrieb der Anlage als Irrtum heraus. Es ist schon erstaunlich, wieviel thermische Energie durch 50W Pumpenleistung gewonnen werden kann.
Da viele weitere Ideen verwirklicht wurden, habe ich meine Heizungssteuerung kurzerhand in Haussteuerung umbenannt. Dies erschien mir treffender zu sein.
2012 wurde dann die die nächste Steuerungsgeneration zum Einsatz gebracht. Die alte Steuerung war schon längst zu klein geworden was den Arbeitsspeicher betrifft und auch die Geschwindigkeit entsprach nicht mehr den Erwartungen. So kam dann die NetusG20 Steuerung zum Einsatz. Dies war eine Linux basierte Steuerung, die das System auf ein neues Level anhob. Später wurde dann auf Raspberry Pi umgestellt. Trotz immer wieder angepasster Technik, was die Steuerungszentrale betrifft, ist der Rest der Hardware im Prinzip immer gleich geblieben. Dadurch sind die IO-Module, die vor über 20 Jahren zum Einsatz gekommen sind, immer noch in den Anlagen verbaut und tun klaglos ihren Dienst.
Warum diese Website?
Seit ich mich mit dem Thema Haussteuerung beschäftige, habe ich durch das Studium verschiedener Foren immer wieder festgestellt, dass auch andere sich für das Thema Haussteuerung interessieren.
Damit nicht jedes Mal das Rad neu erfunden werden muss, habe ich beschlossen meine sehr gut funktionierende Hard- und Software allgemein zugänglich zu machen.
Auch ist nicht jeder mit so viel Erfahrung ausgestattet, was die Entwicklung und den Bau von Hardware betrifft.
Wichtige Forderungen bei Ausgangsmodulen ist zum Beispiel ein sicheres und definiertes Schalten der Ausgänge, um unbeabsichtigte Schaltzustände zu verhindern und z. B. die Beschädigung von Rolladenmotore zu vermeiden.
Dies und weitere Themen werden in Foren diskutiert. Da meine Module diese wichtigen Anforderung erfüllen, sind sie natürlich auch für andere interessant, um sicher funktionierende Anlagen zu aufzubauen.
Michael Gierschner